Stellungnahme zum Referentenentwurf des Cannabisgesetzes (CanG)

  • Beitrags-Kategorie:Stellungnahmen

(PDF-Version) Diese Stellungnahme wurde im Namen des Schildower Kreises e.V., Netzwerk von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, erstellt. Wir bedanken uns für die Möglichkeit, zu dieser wichtigen Gesetzesreform Stellung zu nehmen und hoffen, dass möglichst viele unserer Vorschläge Berücksichtigung finden werden. Auch für den weiteren Fortgang des Gesetzgebungsprozesses stellen wir gerne unsere Expertise zur Verfügung. Autorinnen und Autoren: Bernd Werse, Clivia von Dewitz, Anke Stallwitz, Gerrit Kamphausen, Fabian Steinmetz und Heiko Mohrdiek Kontakt: Dr. Bernd Werse, Goethe-Universität…

WeiterlesenStellungnahme zum Referentenentwurf des Cannabisgesetzes (CanG)

Pressemitteilung zum Thema Coca-Blätter

Coca-Blätter müssen aus der Verbotsliste der UNO (CND) gestrichen werden. Bolivien und Kolumbien wollen Mitte März 2023 bei einer Sitzung der "Commission on Narcotic Drugs" den Antrag stellen, Coca-Blätter aus der Verbotsliste der Vereinten Nationen zu streichen.Der Schildower Kreis, Netzwerk von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis für eine evidenzbasierte und pragmatische Drogenpolitik, fordert die Bundesrepublik auf, diesen Vorstoß bei der UN klar zu unterstützen.Coca-Blätter sind fester Bestandteil von Kulturen der indigenen Bevölkerung in der Andenregion und werden…

WeiterlesenPressemitteilung zum Thema Coca-Blätter

Cannabis Regulieren (Buch)

  • Beitrags-Kategorie:Themen

Der Schildower Kreis ist Mitherausgeber der 3. Auflage des Buches "Cannabis Regulieren: Ein Praxisleitfaden". Hierbei handelt es sich um die Übersetzung des Buches "How to Regulate Cannabis: A Practical Guide" der britischen Transform Drug Policy Foundation. Weitere Informationen gibt es unter: www.legalisierung.info

WeiterlesenCannabis Regulieren (Buch)

Friedensnobelpreis 2021

Friedensnobelpreis 2021 für Journalistin, die gegen den „Drogenkrieg“ anschreibt! In Oslo wurde der diesjährige Friedensnobelpreis der philippinischen Journalistin Maria Ressa zugesprochen. Mit dieser Ehrung soll das unabhängige Engagement der Medien im Kampf gegen drogenpolitische Menschenrechtsverletzungen gestärkt werden. Als Schildower Kreis gratulieren wir Maria Ressa ganz herzlich. Wir begrüßen diese Entscheidung des Nobelpreiskomitees, welche die Gefahren des „Kriegs gegen Drogen“ (War on Drugs) endlich wahr- und ernstnimmt. Wir hoffen, dass die Verleihung des Friedensnobelpreises nicht nur die Solidarität mit den…

WeiterlesenFriedensnobelpreis 2021

Gemeinsame Erklärung

  • Beitrags-Kategorie:Allgemeines

Zentrale Forderungen für die deutsche Drogenpolitik zur Bundestagswahl 2021 Es ist Zeit, den Reformstau in der Drogenpolitik aufzulösen! Das Expertennetzwerk Schildower Kreis, Law Enforcement Against Prohibition (LEAP) Deutschland, der Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik (Akzept), die Deutsche Aidshilfe (DAH), der Deutsche Hanfverband (DHV), der Safer-Nightlife-Bundesverband Sonics und der Bundesverband Junkies, Ehemalige, Substituierte (JES) setzen sich seit langer Zeit für eine bessere, evidenzbasierte Drogenpolitik ein. Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl ist es uns wichtig, die drängendsten Probleme der Drogenpolitik…

WeiterlesenGemeinsame Erklärung

Bundesdrogenbeauftragte Daniela Ludwig: Hilflose Drogenkriegsrhetorik statt sachbezogener Auseinandersetzung

  • Beitrags-Kategorie:Stellungnahmen

Mit großem medialem Aufwand haben sich am Dienstag, den 27.07.2021 in Berlin der BKA-Präsident Holger Münch und die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Daniela Ludwig zur sogenannten „Rauschgiftlage Deutschland 2020“[1] geäußert. Dabei wurde betont, dass im zehnten Jahr in Folge ein Anstieg der „Drogendelikte“ zu verzeichnen sei. Münch: „Die Rauschgiftkriminalität steigt seit Jahren an und gewinnt weiter an sicherheitspolitischer und gesellschaftlicher Bedeutung.“ Tatsächlich handelt es sich bei dieser sogenannten „Rauschgiftkriminalität“ zu 85% um Konsumdelikte, die in den letzten Jahren auch weitaus…

WeiterlesenBundesdrogenbeauftragte Daniela Ludwig: Hilflose Drogenkriegsrhetorik statt sachbezogener Auseinandersetzung

Beitrag zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

  • Beitrags-Kategorie:Themen

Unser Ziel ist es, den globalen „Krieg gegen Drogen“ zu beenden. Dieser Krieg schafft weltweit Leid, fördert Korruption und Menschenrechtsverletzungen und ist im Ergebnis kontraproduktiv. Dieser erwiesenermaßen seit Jahrzehnten erfolglos geführte Kampf ist eine immense Verschwendung von Ressourcen und konterkariert Nachhaltigkeit. Es ist oft ein Krieg gegen Menschen, der weltweit geführt wird. Er ist Grundlage für viele Menschenrechtsverletzungen – von den USA und Mexiko über Afghanistan bis zu den Philippinen sowie in vielen Metropolen in Europa. Dem meist unproblematischen…

WeiterlesenBeitrag zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Professor Stephan Quensel erklärt seine Gründe für eine Wende in der Drogenpolitik

  • Beitrags-Kategorie:Videos

http://www.youtube.com/watch?v=Kq2f8sqXLJQ Professor Stephan Quensel ist Jurist und Soziologe. Er hat mehr als 30 Jahre an der Universität Bremen über Drogen und Drogenpolitik gelehrt und geforscht. Er hat darüber fünf Bücher veröffentlicht, zuletzt im vergangenen Jahr das Buch "Wer raucht, der stiehlt", in dem er das Freizeit- und Drogenverhalten von 4000 Schülerinnen und Schülern aus fünf europäischen Städten untersucht. Herr Quensel ist auch Mitglied im Schildower Kreis, einem Expertengremium, das sich für eine Wende in der Drogenpolitik einsetzt und die…

WeiterlesenProfessor Stephan Quensel erklärt seine Gründe für eine Wende in der Drogenpolitik